Stefanie Scheurell

Lengwiler Zyklus
Rede zur Ausstellung, 2013
Rebecca Koellner

Liebe Kunstfreunde,

herzlich willkommen, hier im Gewölbekeller des Kulturzentrums am Münster, auch im Namen des Kulturbüros der Stadt Konstanz, zur Ausstellung „Verschmelzung von Landschaft und Lebenswerdung“ der Künstlerin Stefanie Scheurell und des Komponisten Vincent Wikström.
Sie können die Vertonung der Bilder jede halbe Stunde während der gesamten Ausstellungszeit anhören.

Wir sind nun bereits, nach ein paar Zeilen dieser Rede, bei einem großen Naturforscher angelangt. Ich meine Charles Darwin, den Evolutionsforscher, den feinen Beobachter, und zitiere aus den Buchtiteln der deutschen Übersetzung: Diese wären unter anderem: Über die Entstehung der Arten“ oder „Über die Einrichtungen zur Befruchtung Britischer und ausländischer Orchideen durch Insekten“ oder „Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich“.
Bewusst wählt die Künstlerin Scheurell die substantivierte Wortwahl für den Titel ihrer Ausstellung aus und lehnt sich damit an Darwin, den Beobachter der Natur, an. Sie verweist auf ihre Intuition und Beobachtungen des menschlichen Werdens und Vergehens und fasst sie in Bilder. Doch bei den Arbeiten im Gewölbekeller vereinen sich naturwissenschaftliche Vorgänge mit der Bildenden Kunst und der Musik.
Vincent Wikström schafft eine neue Dimension durch Klänge. Bedienen wir uns des kunsthistorischen Kanons dürften wir also nicht von Bildern, Zeichnungen oder Malerei reden, sondern von Skulpturen, denn die Bilder sind ja nun, durch den Klang, dreidimensional geworden.

Seit einiger Zeit beschäftigt sich Stefanie Scheurell mit dem Thema Fruchtbarkeit und Wachstum. Wesenswerdung ist eines der Schlüsselwörter zu ihren Arbeiten. Es geht um die fließenden Prozesse des Werdens und des Vergehens. Es geht um Verwandlung, es geht um Verletzung und dem, was daraus entstehen kann. Sie finden ihren Ausdruck in Form von organischen Abbildungen.

Die Arbeiten sind biographisch geprägt. Stefanie Scheurell geriet in eine Schaffenskrise, bedingt durch den Ortswechsel nach Konstanz. Seien Sie versichert, liebe Konstanzerinnen und Konstanzer, es lag nicht am Blick über den See, der reizvollen Landschaft, der schönen Altstadt. Es lag am Ortswechsel, eine neue Region, neue Bekannte, neues Terrain und eine Stadt, die vergleichsweise wenig Raum für Ateliers und Ausstellungsmöglichkeiten für zeitgenössische Kunst zur Verfügung hat. Raum in Konstanz ist kostbar. So hat Stefanie Scheurell neue Räume in sich entdeckt. Doch zunächst war da der Schmerz, der Schmerz des Stillstandes: Die Arbeit „Herz“, links von der Eingangstüre, drückt es aus: Das Herz ist abgeschnürt. Es kann den Rhythmus des Lebens nicht, noch nicht, wieder aufnehmen. Die Arbeit „Drache“ ist entstanden aus dem Gedanken eines leeren Korpus. Ein Drache ist ein Produkt der Mythologie. In vielen Kulturen gibt es ihn. Häufig steht er für ein Sinnbild des Chaos. So hält ein Drache die fruchtbringenden Wasser zurück. Damit die Welt weiter bestehen kann, muss sie im Kampf überwunden und getötet werden. Er kann auch für positive Eigenschaften stehen, zum Beispiel als Symbol der Fruchtbarkeit.
Sie sehen, meine Damen und Herren, die Wirklichkeit ist ein Produkt unserer Erfahrung, unserer selektiven Wahrnehmung und unserer Phantasie. Der Drache ist mehr als nur ein Drache. Der semantische Bezug verweist auf eine weitere Dimension der Interpretations-möglichkeiten.

Die Entwicklung in Scheurells neuem Leben nimmt ihren Lauf: aus dem leeren Korpus der Leinwand wächst etwas heran. Sie ist schwanger, Leben wächst in ihr heran.
Der grundlegende Kreislauf vom Werden und Vergehen interessiert sie als Künstlerin besonders – und nicht nur auf symbolische Weise. Die Arbeiten Verletzung, Quelle, oder Spiralschutzraum gehören zu den 13 Hauptarbeiten dieses Zyklus’, die in dieser Ausstellung gezeigt werden und vertont sind. Viele der Arbeiten sind in Lengwil, dem ersten Atelier der Künstlerin am neuen Wohnort entstanden. Ebenso wie Hochzeit, der großen Arbeit hier im Raum.
In diesem Atelier wurde ihr bewusst, wie sehr die Bilder Klänge in ihr erzeugen. Sie wollte diese Spur verfolgen und kontaktierte Vincent Wikström. Der Komponist hörte in sich hinein, um zu erkunden, welche Musik die Bilder in ihm wiederum erzeugen.

Bei dem bereits erwähnten Drachen, hört man Töne, die an Sogwirkungen, an Unruhe und Gewitter erinnern, aber auch an Kraft. Bei „Verletzung“ erzeugen die Klänge Assoziationen von Spannung und etwas das zerreißt, an Luftballons, an denen man mit dem Fingernagel entlang fährt, entlang der dehnbaren aber empfindlichen Hülle.
Manche der Klänge lassen Erinnerungen aus Science-Fiction oder US-amerikanischen 60ger-Jahre Filmen entstehen, zu Beginn der hoffnungsfrohen, optimistischen Raumfahrtzeit.
Wir haben hier also organische Bilder und wir haben synthetisch erzeugte Musik. Beides, Scheurells Bilder und Wikströms Vertonung, sind in sich stimmig, obwohl Gegensätze aufeinander stoßen: Es handelt sich, im symbolischen Sinne, um eine interessante Fusion Mensch-Maschine.

Damit eröffnet man ein Füllhorn der Geschichte des technischen Fortschritts im 20. Jahrhunderts, insbesondere der Möglichkeiten der Physik und Elektrotechnik. Der Fortschritt gab uns Autos, Telefon, Computer, um nur drei wichtige Stützpfeiler unseres heutigen Daseins zu nennen. Musikstile wie House oder Techno sind als Folge der Entwicklung in der Elektrotechnik und Physik entstanden.
Überwiegend männliche Forscher und Erfinder haben sie entwickelt, wie viele andere Dinge auf der Welt. Als Folge ist unser Blick auf die Welt und unsere Vorstellung, wie sie sein sollte oder schlichtweg, wie sie ist, oftmals vom männlichen Blick geprägt.
Der US-Musiker James Brown hat es in den 60ger Jahren auf den Punkt gebracht: It’s a Man’s Man’s Man’s World. You see, man made the cars to take as over thr road, man made the trains to carry the heavy load, man made the boats for the water, like Noah made the arch. Man make everything, you know, man make money to buy from other man, but it would be nothing without a woman or a girl. usw. Der Song ist natürlich eine Hommage an die Frau.

Sich der Fruchtbarkeit zu widmen und dem beginnenden Leben ist als Künstlerin nahe liegend. Frauen gebären, sie schenken das Leben, den Ursprung des Seins.
Der französische Maler Gustave Courbet, ein ausgezeichneter Beobachter, und Vertreter des französischen Realismus, löste 1866 einen Skandal aus mit seinem Gemälde „Der Ursprung der Welt“. Kühn war es von ihm, nahezu provokant, als er eine realistisch gemalte Vulva, in Paris ausstellte. Das Gemälde gehört heute zu den berühmtesten der Welt.

Sie sehen, das Werden und das Vergehen sind so elementare Erlebnisse, dass das zur Schau stellen dieser Erfahrungen den Menschen erschüttern kann. „Die Verschmelzung von Landschaft und Lebenswerdung“ ist eine Ausstellung, die eine Reise zum Anfang des Seins unternimmt, um dann radikal in dieser Welt aufzublühen und sich zu präsentieren.

Vielen Dank.

--
Rebecca Koellner